abonax Energie Forum I 2025

Flexibilität in Energiesystemen: Anpassung an eine dynamische Zukunft
Datum: Donnerstag, 27. Februar 2025 , 13.30 bis 17.00 Uhr
Ort: memox | Europaallee, Reitergasse 9, 8004 Zürich

Wie können Energieversorgungsunternehmen Flexibilität gezielt nutzen, um Lastspitzen im Netz zu vermeiden und den Bedarf an kostenintensivem Netzausbau zu minimieren?

Flexibilitäten spielen eine zentrale Rolle, um die Herausforderungen im Netzausbau und der Netzstabilität zu bewältigen.
Das erste Energieforum 2025 widmet sich der zentralen Frage: Wie können Energieversorgungsunternehmen Flexibilität gezielt nutzen, um Lastspitzen im Netz zu vermeiden und den Bedarf an kostenintensivem Netzausbau zu minimieren?

Erfahrene externe Speaker geben wertvolle Einblicke in die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die technischen Möglichkeiten und Herausforderungen des Flexibilitätsmanagements. Ergänzt wird das Programm durch praxisnahe Lösungen und Erfolgsbeispiele, die zeigen, wie innovative Ansätze erfolgreich in die Praxis umgesetzt werden können.

Nutze die Plattform des Energieforums, um dich mit Branchenkolleg:innen auszutauschen und mehr über die neuesten Entwicklungen und Möglichkeiten im Bereich Flexibilitäten zu erfahren.

Speaker:innen

Simone Walther

Rechtsanwältin, Expertin im Bereich des schweizerischen Energierechts Schärer Rechtsanwälte

Referat: Tour d’horizon der Flexibilitätsregulierung

In ihrem Vortrag wird Simone Walther einen Überblick über die aktuelle und künftige Regulierung von Flexibilitäten in der schweizerischen Elektrizitätsversorgung verschaffen. Erfahre, welche Chancen und Herausforderungen daraus für Energieversorger und Inhaber von Flexibilitäten resultieren.

Dr. Simone Walther ist Partnerin bei Schärer Rechtsanwälte und eine führende Expertin im Bereich des schweizerischen Energierechts. Seit mehr als 10 Jahren berät und vertritt sie ihre Klienten in allen Regulierungsfragen zur Strom-, Gas- und Wärmeversorgung sowie in den verwandten Bereichen des Bau-, Planungs- und Umweltrechts. Als Senior Fellow für Energierecht an der Universität St. Gallen betreibt sie den energieradar.ch und tritt regelmässig zu verschiedenen energierechtlichen Themen als Referentin an Tagungen und Weiterbildungsveranstaltungen auf. Aufgrund ihrer Tätigkeit als Verwaltungsrätin in zwei Querverbundunternehmen sowie bei einem Elektroplanungsunternehmen kennt sie zudem die Dynamik und die Problemstellungen der Branche aus erster Hand.

Benjamin Dobberke

Sales Manager bei Podero

Referat: Podero - Aktivierung Endverbraucher Flexibilität

Erfahre mehr über die innovative Lösung zur Umsetzung von Flexibilitäten, die speziell für die Bedürfnisse von Energieversorgern im Privatkundengeschäft entwickelt wurde. In seinem Referat wird Benjamin Dobberke die Softwarelösung von Podero vorstellen, die unter anderem die automatisierte Steuerung und Überwachung von Wärmepumpen, Elektroautos, Wallboxen, Wechselrichtern und Batteriespeichern ermöglicht.

Benjamin Dobberke bringt umfassende Vertriebserfahrung im SaaS-Bereich für Energielieferanten im europäischen Markt mit. In enger Zusammenarbeit mit seinen Kunden unterstützt er die Entwicklung maßgeschneiderter Produkte und begleitet sie dabei, innerhalb komplexer Unternehmensstrukturen – von kommunalen Versorgern bis zu großen Energiekonzernen – fundierte und zügige Entscheidungen zu treffen.

Als gebürtiger Allgäuer, der in Wien lebt, verbindet er regionale Verwurzelung mit internationaler Perspektive und vereint Flexibilität mit einem transalpinen Blickwinkel.
In seiner Rolle als Sales Manager bei Podero trägt er die Verantwortung für den gesamten Vertriebsprozess und setzt sich mit Leidenschaft dafür ein, nachhaltige Kundenbeziehungen aufzubauen und den Markterfolg des Unternehmens weiter voranzutreiben.

Paul Hugentobler

Experte für Digitalisierung in der Energiebranche, insbesondere im Thema Flexibilität, meonet GmbH

Referat: Der Weg zum aktiven Flexibilitätsmanagement

Entdecke einen sinnvollen und umsetzbaren Pfad im Dschungel rund um das Thema Flexibilitätsmanagement! In seinem Vortrag wird Paul Hugentobler dir ein Vorgehensmodell vorstellen, das er bereits bei verschiedenen Energieversorgern erfolgreich erprobt hat, um den Weg hin zum aktiven Flexibilitätsmanagement zu ebnen.

Paul Hugentobler ist ein erfahrener Experte für Digitalisierung in der Energiebranche, insbesondere im Bereich Flexibilitätsmanagement. Er ist als Partner und Senior Consultant bei der meonet GmbH tätig, wo er sich auf Dienstleistungen und den Einsatz von Softwarelösungen spezialisiert hat. Mit über 15 Jahren Erfahrung in der Branche verfügt er über tiefgehende Kenntnisse und umfassende Expertise in der Digitalisierung der Energiebranche.



Marina González Vayá

Promovierte Elektroingenieurin, Leiterin New Technology, Data & AI, EKZ

Referat: OrtsNetz: Mit dynamischen Tarifen und Laststeuerung zum Smart Grid

Im Projekt OrtsNetz werden dynamische Tarife und intelligente Steuerung in einem Feldversuch getestet, um das Netz zu entlasten. In ihrem Vortrag wird Marina González erläutern, wie KundInnen auf Tarifanreize reagieren und welche Auswirkungen die Automatisierung in diesem Kontext haben kann.

Dr. Marina González ist promovierte Elektroingenieurin. Seit 9 Jahren arbeitet sie für EKZ. In ihrer Rolle als Leiterin New Technology, Data & AI treibt sie den Einsatz von zukunftsweisenden Technologien in der EKZ-Gruppe voran, von Batteriespeichern bis AI. Mit dem Pilot-Projekt OrtsNetz, welches gemeinsam mit der ETH durchgeführt wurde, haben Marina und ihr Team den Spezialpreis der Watt d’Or Jury für 2025 gewonnen.

Agenda

13:00 - 13:30
Eintreffen der Teilnehmenden
13:30 – 13:45
Begrüssung und Eröffnung
Nico Junge, abonax
13:45 – 14:15
Tour d’horizon der Flexibilitätsregulierung
Simone Walther, Rechtsanwältin
14:15 - 15:00
Der Weg zum aktiven Flexibilitätsmanagement
Paul Hugentobler, Meonet
15:00 - 15:35
Kaffeepause
15:35 – 16:00
Podero - Aktivierung Endverbraucher Flexibilität
Benjamin Dobberke, Podero
16:00 - 16:30
OrtsNetz: Mit dynamischen Tarifen und Laststeuerung zum Smart Grid
Marina González Vayá, EKZ
16:30 – 16:45
Abschluss und Ausblick
Nico Junge, abonax
ab 16:45
Apéro und Networking

Allgemeine Informationen

Netzwerken im exklusiven Expert:innenkreis

Das abonax Energie Forum gibt Dir die einzigartige Möglichkeit, neue Kontakte mit Expert:innen aus der Energiebranche zu knüpfen und Euer persönliches Netzwerk auszubauen. Durch strategische Kooperationen und effektive Zusammenarbeit sind wir so gemeinsam in der Zukunft erfolgreich.

Kosten

Für abonax Club Mitglieder ist die Teilnahme kostenlos!

Für Nicht-Clubmitglieder fallen bei einer Teilnahme Kosten von CHF 350.00 an.

Jetzt anmelden


Anmeldeformular